
Cherbourg

Cherbourg
Im Juli 2010, im August 2012 und 2016 segelten wir vom französischen Hafen Cherbourg aus mit dem 2-Mast-Schoner Zephyr zu den 5 Kanalinseln Alderney, Jersey, Sark, Guernsey und Herm.
Die Inseln: abwechslungsreiche, einzigartige Landschaftsformen auf kleinstem Raum
Geschäftige, reiche Inseln, und solche, auf denen die Zeit stehen geblieben ist, das sind die britischen Kanalinseln, jede eine Welt für sich.
Die drittgrößte der 5 Kanalinseln mit vielen Gärten und Forts zu besichtigen, mit Vogelinseln und einem Flugplatz.
Steil abfallende Klippen wechseln sich mit Stränden und Dünen ab. Das Klima ist aufgrund des Meeres mild und ausgeglichen. Die Sommer sind üblicherweise wärmer als sonstwo auf den Britischen Inseln. Die Insel besitzt eine reiche Flora, wenngleich diese karger ist als auf den übrigen, geschützter im Golf von Saint-Malo liegenden Kanalinseln. Die am häufigsten vorkommende Vogelart sind Alkenvögel. Der Blonde Igel ist eine nur auf Alderney heimische Variante des Westeuropäischen Igels.

Braye

Cherbourg-Octeville

Omonville-la-Rogue

Omonville-la-Rogue

Braye

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

Newtown

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

St. Anne

Newtown

St. Anne

Braye
Sie ist die größte der 5 Kanalinseln mit der Hauptstadt St. Helier, vielen kleinen Badebuchten, Gärten, Landwirtschaft und den berühmten Jersey Kühen.
Aufgrund des milden Klimas, bedingt durch den Golfstrom, findet sich eine interessante Mischung aus mediterraner Vegetation (z. B. Palmen, Drachenbäume, Kamelien) und solcher gemäßigter Breiten (z. B. Ginster, Nadelgewächse). Daneben gibt es noch Reste von Mischwäldern in den Tälern (z. B. im St. Peter's Valley), wo auch Wanderwege angelegt sind. Die Klippen im Norden können über die "Cliffpathes" erwandert werden.
Interessant ist der Gezeitenunterschied, der bis zu zwölf Meter beträgt, wobei die bei Ebbe freigelegten Felsen oder Wattbereiche erheblich sein können, insbes. im Süden der Insel am La Corbiere Leuchtturm, der nur bei Ebbe trockenen Fußes erreichbar ist.

Corbière Point

Corbiére Point

Gorey

Gorey

Gorey

Gorey

Gorey

Gorey

Gorey

Gorey

Rozel Bay

Bouley Bay

Bouley Bay

La Pulente

Corbière Point

Corbière Point

Saint Helier

St. Johns Village

St. Johns Village

St. Lawrence

Saint Helier

St. Helier

St. Helier

St Helier

Saint Helier

Saint Helier

St. Helier

St. Helier

St. Helier

La Corbiere

La Corbiere

La Corbière

La Corbière

La Corbière

St. Brelade

St. Brelade

St. Brelade

La Porte

La Porte

Plémont

Plémont

Plémont
Markthalle St. Helier (Jersey)
Sie ist die zweitgrößte der Kanalinseln. Die Insel ist ein Hügelland mit Steilküsten, besonders im Süden. Es werden vor allem Viehzucht und Gartenbau betrieben; ein wichtiges Ziel für Natur- und Vogelfreunde. Zur Vogtei gehören neben der Hauptinsel zusätzlich noch die Inseln Alderney, Sark, Herm, Jethou, Brecqhou, Burhou sowie weitere kleine Eilande. Wegen des Einflusses des Golfstroms und aufgrund der geschützten Lage im Golf von Saint-Malo herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima. Temperaturen unter null Grad sind extrem selten. Daher gedeihen Fuchsien, Guernseylilien (die Nationalblume der Insel), aber auch Zypressen, Bananenstauden und Palmen.
Eine der größten Attraktionen der Insel neben seinem geschäftigen (Finanz-) Treiben in der Hauptstadt St. Peter Port ist das Cornet Castle am Hafen mit seinem mittäglichen Kanonenschuß (The Noonday Gun).
Aber auch im Inselinneren gibt es viele besondere Kleinode wie die little Chapel, die kleinste Kirche der Welt, die ganz aus farbigen Porzellanscherben gebaut ist.
Auch das Sausmarez Manor-Haus mit seinem Skulpturengarten zählt zu den "must see" auf Guernsey. Hier wird man zwischen vielen zum Teil überlebensgroßen Skulpturen im wunderschönen Garten in eine andere Welt versetzt.

Havelet Bay

St Peter Port

Havelet Bay

Havelet Bay

Havelet Bay

Castle Cornet

Castle Cornet

Castle Cornet

Castle Cornet

Castle Cornet

Castle Cornet

The Harbour

The Harbour

The Harbour

St. Peter Port

St. Peter Port

St. Peter Port

St. Peter Port

St. Peter Port

Vazon Bay

Sousmarez Manor

Sousmarez Manor

Sousmarez Manor

Sousmarez Manor

Sousmarez Manor

Grandes Rocques

Havelet Bay

Havelet Bay

St Peter Port

St Peter Port

St Peter Port

St Peter Port

St Peter Port

St Peter Port

St Peter Port

St Peter Port
Sark ist die viertgrößte der Kanalinseln. Die von etwa 700 Einwohnern besiedelte Insel gehört zu Guernsey. Sark wird oft als das letzte Bollwerk des Feudalismus bezeichnet, da hier noch ein Lehnswesen existiert. Le Seigneur ist der Inselherrscher (Lehnspacht 1,5 £/Jahr) und wohnt auf der Seigneurie, die über eine wunderschöne Gartenanlage verfügt. Auf den Straßen existiert weder Asphalt noch eine Beleuchtung. Das Überfliegen der Insel ist verboten. PKW sind unzulässig, auch Traktoren sind nur für wichtige geschäftliche Verwendungen erlaubt – Passagiere dürfen sie, außerhalb des steilen Harbour Hill, nicht befördern. Ersatzweise werden Pferdewagen und Fahrräder eingesetzt. Sogar der Krankenwagen wird von einem Traktor gezogen.
Little Sark ist eine über La Coupe, einen schmalen Felsgrat verbundene Halbinsel mit der Sablonnerie, einem gut situierten Hotel mit Garten, das zum rasten einlädt.

Dixcart Bay

The Village

Dixcart Bay

Dixcart Bay

The Avenue

The Avenue

The Avenue

The Avenue

The Avenue

The Village

The Avenue

The Avenue

The Avenue

The Village

The Village

The Village

Point Robert

Window in the Rock

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

little Sark

little Sark

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

La Seigneurie

little Sark

Sark

Sark

Sark

Sark

Sark

Sark

Sark

little Sark

little Sark
Herm ist die kleinste bewohnte der Kanalinseln und gehört zur Vogtei Guernsey.
Die Insel mit einer Bevölkerung von 60 Einwohnern ist 2,4 Kilometer lang und weniger als 800 Meter breit. Die nördliche Hälfte besitzt Sandstrände mit den Buchten Belvoir Bay und Shell Beach, während die südliche Hälfte felsig ist. Die steil aufragenden Klippen im Süden erreichen eine Höhe von 70 Metern.
Wie auf der Nachbarinsel Sark sind PKW auf der 2 km² kleinen Insel nicht gestattet, zusätzlich auch Fahrräder. Das Verbot wird aber umgangen, indem man mit Traktoren und Rasenmähern fährt.
Die Haupteinnahmequelle ist der Tourismus. Weitere Einkünfte werden mit dem Anbau von Gemüse und der gelegentlichen Herausgabe von eigenen Briefmarken erzielt.

Herm

Rosaire Steps

Rosaire Steps

Belvoir Bay

Belvoir Bay

Rosaire Steps

Belvoir Bay

Le Manoir

Le Manoir

Le Manoir

Le Manoir

Le Manoir

Le Manoir

Le Manoir

Le Manoir

White House Hotel

The Village

The Village

The Village

Fishermans Cottage

Shell Beach

Shell Beach

Shell Beach

Belvoir Bay

The Village

The Village

The Village

The Village

The Village

Saint-Germain-des-Vaux